Höri Zwiebel g.g.A. - Höri Bülle

Höri Zwiebel g.g.A. - Höri Bülle

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
null
* Staffelpreis je Artikel
Inhalt: 1 Kilogramm

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar.
Die Höri Bülle ist eine rote Speisezwiebel mit charakteristischer Form und Farbe, die... mehr
Produktinformationen "Höri Zwiebel g.g.A. - Höri Bülle"

Die Höri Bülle ist eine rote Speisezwiebel mit charakteristischer Form und Farbe, die traditionell auf der Bodensee-Halbinsel Höri angebaut wird. Die Außenhaut hat eine eher helle rotbraune Färbung, die im Gegensatz zu anderen roten Sorten beim Aufschneiden nicht abfärbt. Die typische flache, bauchige Form, oft verglichen mit einer fliegenden Untertasse, eignet sich besonders gut zum Flechten der traditionellen Zwiebelzöpfe.

Gemüse- und Zwiebelanbau am westlichen Teil des Bodensees wurde bereits im 8. Jahrhundert durch die Geschichtsschreiber des Klosters Reichenau urkundlich dokumentiert. Später bauten die selbstständigen Bauern auf der Höri Zwiebeln als das Hauptgemüse an, das auf den Zwiebelmärkten der nahen Schweiz und noch bis in die 1990er Jahre in Konstanz im Herbst verkauft wurde. Dazu wurden die Zwiebeln auf Booten zu den jeweiligen Städten transportiert. Metzger, Gastwirte und Großhändler kauften dort ihren Jahresbedarf an Zwiebeln ein, ebenso war auch in den privaten Haushalten die Vorratswirtschaft noch lange verbreitet. Parallel dazu entwickelten sich die Wochenmärkte in den nahen Städten Radolfzell und Singen, die auch heute noch hauptsächlich von den Höribauern beschickt werden. Der Anbau der Höri Bülle ist auf die namengebende Region, die Halbinsel Höri im Bodensee, begrenzt. Wegen ihres reichhaltigen Anbaus von Gemüsen aller Art, vornehmlich an rothäutigen, weißfleischigen Speisezwiebeln, vom Volksmund auch Bülle oder Bölle genannt, erhielt die Halbinsel den volkstümlichen Namen „Zwiebelhöri“ oder „Bülleland“. 

Der Geschmack der Höri Bülle ist vor allem durch das zarte Aroma und die milde, nicht aufdringliche Schärfe gekennzeichnet. Dadurch eignet sie sich hervorragend zum rohen Verzehr und macht sie damit zu einer fast unverzichtbaren Zutat in Salaten und hier insbesondere für den in der Region so beliebten Wurstsalat. Erwin Keller, ein Heimatdichter aus der Region, lobt in seinem Bülle-Brevier die Bülle sogar als natürlichen Vitaminspender auf Wandertouren, die man „Biss für Biss wie einen Apfel verzehren könne“. Beim Garen entwickelt die Bülle ihre Schärfe, ohne dass dabei die charakteristische rote Färbung verloren geht. Bülle-Rezepte gibt es viele: mit Bodensee Fischen, zu Fleisch, als Gemüse oder in Salaten. Allerdings ist die Zwiebel -und die Bülle schon gar nicht- nur ein nebensächliches Küchengewürz. Im Herbst, zur Erntezeit von Äpfeln und Bülle, rückt sie in Form der Bülle-Dünne in den Mittelpunkt. Auf dem jährlich am ersten Sonntag im Oktober stattfindenden Bülle-Fest auf der Höri findet die Bülle-Dünne (eine Art Zwiebelpizza) zusammen mit einem Glas „süeße Moscht“ reißenden Absatz.

 

Ein altes Rezept aus Erwin Kellers Bülle-Brevier:

Bülle-Dünne: Hefeteig bestehend aus 40 gr. Hefe, 1 Pfund Mehl, Salz, Wasser, Belag bestehend aus 12 großen Bülle. Gesalzenen Hefeteig auf Herdblech auswellen, darauf 2 cm hoch goldbraun gedämpfte Höri-Bülle geben, das ganze mit einem Teigle von 3/8 l saurem Rahm, 4 Eigelb und Salz überstreichen. Im Backofen ½ Stunde bei 270 Grad backen.

Region: Halbinsel Höri (Bodensee), Baden-Würtemberg

Das traditionelle Anbaugebiet der Bülle ist die 63 km² große Halbinsel Höri, die sich zwischen dem badischen Radolfzell und dem schweizerischen Stein am Rhein in den Untersee schiebt. Das milde Klima in unmittelbarer Nähe des Bodensees, der als Wärmespeicher wirkt, und der dunkle Moorboden begünstigen den Gemüseanbau, der hier das Landschaftsbild nachhaltig prägt. Schwerpunkt des Zwiebelanbaus sind die Orte der sogenannten vorderen Höri mit den Gemeinden Moos, Iznang, Bankholzen und Weiler. In den Jahren 1856 - 1890 lag die Anbaufläche für die Höri Bülle bei 7 - 16 Hektar. Noch bis in die 1970er Jahre hatte der Zwiebelanbau ein besonderes Gewicht, war für die vordere Höri das charakteristische landwirtschaftliche Erzeugnis. Die heutige Anbaufläche beträgt schätzungsweise noch 3 - 4 Hektar.

Die Höri Bülle wird ausschließlich durch eigene Nachzucht vermehrt. Alle Produzenten verwenden nur selbsterzeugtes Saatgut. In den Gemüsebauernfamilien sind es meistens die Vertreter der älteren Generation, die sich übers Jahr der arbeitsintensiven Nachzucht und Pflege der Samen widmen. Samen sind im Handel nicht erhältlich. Teilweise wird die Höri Bülle konventionell angebaut, einige Bauern arbeiten nach den Richtlinien des integrierten und kontrollierten Anbaus und tragen das Qualitätszeichen des Landes Baden-Württemberg.

Erzeugeradressen:

Regina Duventäster-Maier Rütistraße 9 78345 Moos

Norbert Matt Friedenstraße 8 78315 Böhringen

Gabriele und Peter Schmidle Am Hang 4 78345 Iznang

Ewald Fürst Bühlsteig 1a 78345 Iznang

Leo Glaser Seestraße 6 78345 Iznang

Ekkehard Glaser, Am Graben 6 78345 Moos

Michael Glaser Bühlsteig 2 78345 Iznang

Textabdruck mit frdl. Genehmigung Slow Food Bodensee

Weiterführende Links zu "Höri Zwiebel g.g.A. - Höri Bülle"
Die Höri Bülle ist eine rote Speisezwiebel mit charakteristischer Form und Farbe, die... mehr
Auszeichnungen "Höri Zwiebel g.g.A. - Höri Bülle"
Auszeichnungen:
g.g.A. = geschützte geografische Angabe

g.g.A. =geschützte geografische Angabe identisch mit I.G.P = Indicazione Geografica Protetta (Italien) sowie A.O.C. = Appellation Origine Controle (Frankreich)

Produkte, die das EU-Zeichen für geschützte geografische Angaben tragen, müssen in der genannten Region und getreu traditioneller Verfahren hergestellt und verarbeitet werden. Die Rohstoffe müssen jedoch nicht unbedingt immer zu 100% aus der Region stammen, wie z.B. beim Dresdner Stollen, den Nürberger Elisenlebkuchen und den Nürnberger Rostbratwürsten, die traditionel mit Gewürzen aus anderen Ländern und Regionen verfeinert werden.

Rosa Roscoff Zwiebeln A.O.C. am Zopf /Bretagne Rosa Roscoff Zwiebeln A.O.P. am Zopf, (1kg)...
   Küstenzwiebeln für erfahrene Smutjes Der Smutje, die übliche Bezeichnung für den Schiffskoch in der traditionellen Schifffahrt, war immer schon von zentraler Bedeutung für die Moral und die Gesundheit der Seeleute. Monate auf See zerrten an den Nerven und an der Gesundheit der Mannschaft und nicht selten entzündeten sich Meutereien an der schlechten...

Lieferzeit 3-5 Werktage

1.00 kg    7,95 €
7,95 € / 1 kg
Produktdetails
alpe-magna-sugo-speck-finferli Soße mit Speck und Pfifferlingen, Dolomiten
  Die helle Sauce mit kleinen Stücken von gereiftem Speck und Pfifferlingen ist mit frischer Vollmilch und Zwiebeln cremig eingekocht. Sie schmeckt zu Gnocchi und Knödeln und zu feinen Eierbandnudeln.   Alpe Magna Seit 1953 existiert die handwerkliche Metzgerei der Familie Simonetto, gegründet von Mario Simonetto und fortgeführt von Sohn Stefano, der nach...

Lieferzeit 3-5 Werktage.

190 g    7,95 €
41,80 € / 1 kg
Produktdetails
M Carciuga - Artischocken/Sardellencreme von Il...
  Die angenehm stückige Creme ist würzig dank der Sardellen und schmeckt sehr gut zu gekochtem und rohem Schinken, zu kaltem Fleisch und Eiern. Auch einfach auf Crostini streichen oder als Füllung für Focaccia und Tramezzini nehmen, beispielsweise mit gekochtem Ei und Schinken. Ein großartiges Rezept für Artischocken.

Lieferzeit 3-5 Werktage.

200 g    10,69 €
53,50 € / 1 kg
Produktdetails
Patè per crostini di carciofi e tonno Patè per crostini di carciofi e tonno
Die intensive, frisch-säuerliche Creme schmeckt zu gekochtem Fleisch, zu Schinken und zu Pilzen auf einem Tramezzino.

Lieferzeit 3-5 Werktage

80 g    7,49 €
93,60 € / 1 kg
Produktdetails
Apulische Artischockenherzen mit Kräutern in Öl, Viani Apulische Artischockenherzen mit Kräutern in...
  Perfekt gegart sind die kleinen Artischockenherzen in Olivenöl. Sie werden geputzt und mit Kräutern zusammen eingelegt. Ihre Größe passt genau auf einen Zahnstocher. Dazu schmecken gekochter und roher Schinken, Salami und geröstetes Brot.

Lieferzeit 3-5 Werktage

260 g    10,95 €
42,10 € / 1 kg
Produktdetails
Rosmarin, frisch Rosmarinstrauss, frisch aus Albenga Ligurien
  Warenkunde Rosmarin Verwendung in der Küche Rosmarin wurde zuerst religiösen Riten und als Droge verwendet, bevor er in der Küche Einzug hielt. Rosmarin ist in der mediterranen Küche (vor allem in Italien und der Provence) ein wichtiges Gewürz und ist Bestandteil der Provence-Kräutermischung. Er gilt als klassisches Grillgewürz und harmoniert unter anderem...

Lieferzeit 3-5 Werktage

1 Stck.    1,95 €
1,95 € / 1 Stck.
Produktdetails
Cime di rapa in Olivenöl Cime di rapa in Olivenöl
  Der feine, kohlige Geschmack von Cime di rapa wird von einer leichten frischen Säure begleitet, der aus dem brokkoliähnlichen Kohl ein angenehmes Antipasto macht. Es schmeckt besonders gut zu deftigen Salume aller Art.

Lieferzeit 3-5 Werktage.

200 g    9,95 €
49,80 € / 1 kg
Produktdetails
Alpe Magna Orto Bauernsauce, Orto delle Dolomiti
  Frische Tomaten, Gemüse aus dem Garten sind sanft eingekocht und herrlich aromatisch. Die Salsa kann einfach auf getoastetes Brot gestrichen und als Begleiter zu gegrilltem Fleisch und Fisch genommen werden. Seit 1953 existiert die handwerkliche Metzgerei der Familie Simonetto, gegründet von Mario Simonetto und fortgeführt von Sohn Stefano. Bis heute ist es ein...

Lieferzeit 3-5 Werktage.

190 g    7,95 €
41,80 € / 1 kg
Produktdetails
Pimientos del Piquillo D.O.P. - gegrillte Paprikaschoten aus Lodosa Pimientos del Piquillo D.O.P. - gegrillte...
  8-10 cm lange Paprikaschoten aus Lodosa, die dort, in der Region Navarra heimisch sind. Intensiv rot, dreieckig, mit kompaktem und zugleich festem Fruchtfleisch. Sie werden mit der Hand geerntet und danach gegrillt. Ihr Geschmack ist süßlich und komplex durch die Röstnoten. Sie lassen sich wunderbar füllen, beispielsweise mit einer Fischfarce, schmecken aber auch...

Lieferzeit 3-5 Werktage

290 g    11,90 €
41,00 € / 1 kg
Produktdetails
gegrillte Borettane Zwiebeln - Cipolle alla griglia - Primopasto gegrillte Borettane Zwiebeln - Cipolle alla...
  Erst angebraten, dann gegrillt sind diese Borettane-Zwiebeln aus Italien. Sie schmecken süß und würzig nach Röstaromen. Eingelegt sind sie in Sonnenblumenöl. Zu gegrilltem und gekochtem Fleisch wie Bollito misto, zu deftigem Aufschnitt, kräftigem Käse und fettreichem Fisch

Lieferzeit 3-5 Werktage.

180 g    5,95 €
33,10 € / 1 kg
Produktdetails
SPACCATELLA, apulische Datteltomaten, halbiert SPACCATELLA, apulische Datteltomaten, halbiert
  Frischer kann eine Konserve kaum schmecken. Apulische Datteltomaten werden halbiert und in ein Glas ganz eng aneinander gelegt. Etwas Salz und ein paar frische Basilikumblätter kommen dazu. Dann wird das Glas geschlossen und in einen Tunnel mit Wasserdampf bei rund 90° Grad geschickt. Die Tomaten liegen im eigenen, hellen Saft. Man kann sie verwenden wie frische...

Lieferzeit 3-5 Werktage

550 g    8,95 €
16,30 € / 1 kg
Produktdetails
Zuletzt angesehen