Sativa-Rheinau/Schweiz - Kloster und einer der Sortengärten
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Aus Italien stammende Spezialität, bei der die jungen aromatischen Blätter, Stängel und Knospen gegessen werden

Buschförmige Zuchini (Cucurbita pepo) mit runden, hellgrünen Früchten

Bio-Saatgut aus traditioneller Züchtung ohne Gentechnik, keine Hybriden

Wildtomaten sind anspruchsloser als Kulturtomaten. Können gut im Freiland angebaut werden.

Trockenwiesenkräuter wie z.B. Glockenblumen, Skabiosen, Schlüsselblumen u. a.

28 verschiedenen Wildblumen, z.B. Wiesensalbei, Natternkopf, großblütige Königskerze u.a.

Starkwachsende tessiner Speisemaissorte mit langen, schmalen Kolben und glänzend schwarzen Samen.

Raschwachsende, flachrunde Mairübe mit rot bis violetter Schulter. Liebhaber ernten die Navet möglichst jung

frühreifende Buschtomate mit fruchtig-süß schmeckenden, runden, roten Früchten

Scharfer Pfefferoni mit 10 - 12 cm langen, schlanken grünen Früchten. Rot abreifend. Ca. 60 cm hoch.

Wüchsige Sorte mit gleichmäßigem, mittel- bis dunkelsmaragdgrünem, stark gekraustem Umblatt. gute Lagerfähigkeit

Stärkereiche Sorte mit dünner, aber glasig harter Schale, die beim Erhitzen gut poppt.

Orangefarbene Netzmelone, sehr aromatisch und mit kleinem Kerngehäuse.
Kleinblättriger, kompakter Wuchs. Besonders geeignet für Töpfe und Balkonkästen, robust.

eine Pro Spezia Rara Sortenrarität. Gut für die Kultivierung auf dem Balkon, frühreif.

Mittelgrüne, robuste Sorte für den Hochsommer. Sehr schossfest.

Widerstandfähige Sorte mit guter Haltbarkeit. Die kurzen, rundovalen Gurken werden hellgrün bis goldgelb geerntet.

Gartenstaude mit weissen oder rosafarbenen Aussaaten im März blühen noch im gleichen Jahr.
Zuletzt angesehen